Gedichtband
"durch dickicht rätsel dorn und röschen"
Samuel Parlar, B.A., hat an
der Universität Karlsruhe in Germanistik und Multimedia
absolviert und studiert zur Zeit im Aufbaustudiengang
Medienwissenschaft/-praxis an der Universität Tübingen.
Er schreibt an
Günter Sopper: "Ich fand erstaunlich, wie assoziativ Sie
mit Wortgebilden umgehen. Ein Wort eröffnet das nächste
und das folgende scheint sich durch das vorhergehende
Wort zu erschließen. So entsteht eine notwendige
Verkettung in beide Richtungen – eine Assoziation. Dabei
entstehen viele Wortneuschöpfungen, Wort-neu-schöpfungen.
Diese Passagen wirken so, als ob sie aus tieferen
Psychen stammen, als drängen Sie immer weiter ins Innere
hinein, um scheinbar unkontrolliert die untereinander
verketteten Gedanken und Begriffe herauszulocken, welche
dort verborgen liegen.
Durch das assoziative Schreiben entsteht ein sehr hoher
Rhythmus, welcher sich gekoppelt mit stark homonymen
Worten zu einer Melodie zu entwickeln scheint.
Beeindruckend ist auch die Spannbreite bzw. die Vielfalt
der Gedichte im Band, Liebe – Tod – Komik... es wird
sehr vieles angesprochen. Ich kenne kaum einen anderen
Dichter, der seine Themen so breit streut, der seinen
Blick auf so vieles legt.
Im Allgemeinen scheinen die meisten Ihrer Gedichte eine
konkrete Situation zu beschreiben, in denen man sich
sogar als Leser wiederzufinden scheint.
Aber bei näherem Lesen begreift man auch die starke
Transzendenz, die poetisch mitschwingt, und es wird
einem bewusst, dass hier eine „ganz bestimmte Situation“
festgehalten wird, die so mit keiner anderen
vergleichbar ist. Hier schreibt jemand aus seiner
Erfahrung, seinem situativen Erleben. Das ist es im
Besonderen, was den Band einzig in seiner Art,
einzig-artig macht."
 |